E-Mail: liturgie@bistum-wuerzburg.de
Telefon: (09 31) 3 86 - 42 0 00
Fax: (09 31) 3 86 - 42 0 99
Karlstadter Bibelfrühling 2023 Passion – Die letzten Tage Jesu
Das Leiden und Sterben Jesu von Nazaret gehört zu den sicheren historischen Grunddaten des christlichen Glaubens. Vier Evangelien erzählen von der Passion Jesu mit vielen Gemeinsamkeiten aber auch deutlichen Unterschieden. Und damit beginnen die Fragen: Lässt sich aus ihnen eine erste frühe Passionserzählung rekonstruieren? Wie plausibel ist das, was diese vom historischen Geschehen Jesu erzählt und lässt sich das historische Geschehen rekonstruieren? Wer war in welcher Rolle, mit welchen Absichten und mit welchen Möglichkeiten am Tod Jesu beteiligt? Und wie ist es den frühen Jesusgläubigen gelungen, unter dem Eindruck der Auferweckungserfahrung dem so sinnlosen Tod Jesu Sinn und Bedeutung zu geben?
Dekan Simon Mayer, Karlstadt
27. Februar 2023
Vier Evangelien, zwei Rezensionen, eine Grundschrift
Der lange Weg zurück – Teil 1
6. März 2023
Kläger, Zeugen, Richter, Henker
Die Beteiligten an der Hinrichtung Jesu
13. März 2023
Vom Geschriebenen zum Geschehen
Der lange Weg zurück – Teil 2
20. März 2023
Sinn dem sinnlosen Tod
Deutungen des Geschehens
Keine Anmeldung erforderlich