E-Mail: liturgie@bistum-wuerzburg.de
Telefon: (09 31) 386 42 000
Fax: (09 31) 386 42 099
Das Johannesevangelium
Das Johannesevangelium ist in jeder Hinsicht anders: Es beginnt anders, liest sich anders, birgt oft Inhalte, die sich in den anderen Evangelien nicht finden. Unter den vier Evangelien gibt es bis heute noch die größten Rätsel auf. Dazu gehören nicht nur die Verfasserfrage, sondern auch die literarische Eigenart und die theologische Gedankenwelt. Das jüngste Evangelium ist erst gegen 80–100 entstanden und es ist zunächst nichts für Anfänger. Es setzt die Jesustradition der Synoptiker voraus, erzählt die Geschichte aber mit ganz anderen Schwerpunkten. Dabei legt es Wert auf das Bekenntnis zu Jesus Christus, als das Mensch gewordene Wort Gottes. Es gilt als das „theologischste“ Evangelium, ist aber in einfacher klarer Sprache geschrieben und beinhaltet eine intensive Spiritualität. Wann wird das Johannesevangelium gelesen? Welche Themen beinhaltet es? Welche Schwerpunkte setzt es? Was ist seine eigene Botschaft? Wie wird Christus gesehen? Dabei werden immer Vergleiche zu den anderen Evangelien gezogen.
Holger Oberle-Wiesli, Pastoralreferent Elsenfeld