Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Beratung

für Gemeinden

  • Soll die Feier der sonntäglichen Eucharistie in einer Pfarreiengemeinschaft in der zentralen Kirche stattfinden oder von Ort zu Ort wechseln?
  • Wie kann eine Gestaltung dieser „zentralen“ Feier aussehen?
  • Wie kann der Sonntag in den anderen Kirchen gestaltet werden?
  • Wie bleien die vielen Kirchen auch an Wochentagen Orte des Gebetes?
  • Wie können Gottesdienste für Zielgruppen die Pfarreiengemeinschaft bereichern?
  • Welche liturgischen Dienste werden größere Aufgabenfelder erhalten?
  • Was können die Gottesdienstbeauftragten leisten?
  • Wie lassen sich unsere liturgischen Dienste auf die neue Situation vorbereiten?

Wir unterstützen Sie!

für Liturgen

haupt- und ehrenamtlich

„Gute Predigt!“ Viel mehr an Rückmeldung bekommen liturgische Rollenträger selten. Und doch ist es weit mehr, was eine gute Liturgie ausmacht. Liturgische Supervision stellt einen Fragenkatalog zur Beurteilung konkreter Gottesdienste in der Gemeinde bereit: Wie ist das Verhältnis von Wort, Musik, Gesang und Stille? Wie entfaltet sich Liturgie im Kirchenraum? Wie gehen die Handlungsträger mit ihren Rollen um? Wie überzeugend sind Bewegungen, Gesten, Sprache, Stimme oder nonverbale Kontaktaufnahme?

Angesprochen sind zunächst Priester, Diakone, Patoral- und Gemeindereferenten sowie Gottesdienstbeauftragte, ferner auch Lektoren, Kommunionspender, Kirchenmusiker und Ministranten. Möglich sind vertrauliche Rückmeldungen nach einem Gottesdienstbesuch oder auch eine Bestandsaufnahme auf breiterer Basis, etwa durch den Liturgieausschuss.

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren kompetenten Beratern!